ESG & CSR: Gestern, Heute und Morgen - Die Reise der Nachhaltigkeitsdaten
Ab dem 01. Januar 2026 wird eine Vielzahl an Unternehmen in der EU verpflichtet sein, ihre Umwelt-, Sozial- und Governance (ESG) Leistungen offenzulegen.
ESG (Environmental, Social, Governance) und CSR (Corporate Social Responsibility) sind nicht nur Schlagwörter, sondern eine Verpflichtung, die die Zukunft unseres Unternehmens und unserer Welt prägen wird. Der Weg mag anspruchsvoll erscheinen, aber er beginnt mit den grundlegenden Schritten von gestern:
Gestern: Data Collection
1. Sammeln von Hard Facts: Daten sind der Schlüssel. Starten Sie damit, relevante Informationen über Ihre Umweltauswirkungen, sozialen Beiträge und Governance-Praktiken zu sammeln. Dies ist der erste Schritt, um Ihr Engagement für Nachhaltigkeit zu zeigen.
2. Erstellen eines DataWarehouse / ERP: Schaffen Sie die Infrastruktur, um diese Daten effizient zu organisieren und zu verwalten. Ein Data Warehouse/ERP ist unerlässlich, um die benötigten Informationen schnell und zuverlässig abzurufen.
3. Ermitteln von Kennzahlen: Identifizieren Sie die Schlüsselkennzahlen, die Ihre Fortschritte messen werden. Diese Kennzahlen werden Ihre Richtlinien für die Verbesserung Ihrer Nachhaltigkeitsleistung sein.
4. Aufbauen einer Zeitreihe: Zeichnen Sie die Entwicklung Ihrer Nachhaltigkeitsleistung über die Zeit auf. Dies schafft Transparenz und ermöglicht es Ihnen, Trends zu erkennen und Chancen zur Verbesserung zu identifizieren.
5. Erstellen von Analysen: Nutzen Sie Datenanalysen, um Einblicke in Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu gewinnen. Benchmarking, statistische Untersuchungen und Ursache-Wirkung-Analysen sind wertvolle Werkzeuge.
Heute: External Reporting
Jetzt sind wir aufgefordert, unsere Nachhaltigkeitsbemühungen offen zu legen, sowohl auf freiwilliger als auch auf verpflichtender Basis. Dabei nutzen wir verschiedene Berichtsstandards wie das Global Reporting Initiative (GRI) und berichten an Regulierungsbehörden wie die FMA/OeNB und nehmen an EBA/EZB-Stresstests teil.
Morgen: Internal Reporting
1. Wir setzen uns ehrgeizige Ziele und entwickeln Strategien und Prozesse für eine nachhaltigere Zukunft.
2. Durch die Implementierung eines ESG-Controlling stellen wir sicher, dass unsere Ziele erreicht werden.
3. Wir sind bestrebt, kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen und eine Kultur der Nachhaltigkeit in unserer Organisation zu fördern.
Bei AUKOS wissen wir, dass die Reise zur Nachhaltigkeit eine Reise des Wandels ist. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um den Weg zu einer nachhaltigen Zukunft zu gestalten.